Heerdt am Rhein – ein Edelstein!
Wohnungsnah – alles da!
Straßen in und nach Heerdt
Verkehrswege nach Düsseldorf-Heerdt (Schnellübersicht)
mit dem Fahrrad:
Fahrradweg „Rheinschiene“, Bonn, Neuss, Heerdt (Rheinkilometer 740,5), Düsseldorf, Duisburg.
mit dem Pkw:
B 7 aus Richtung Neusserfurth bis Stadtteil Heerdt
B 9 aus Richtung Neuss oder Meerbusch bis Stadtteil Heerdt
A 52 aus Richtung Mönchengladbach
A 57 aus Richtung Köln oder Krefeld bis Kaarster Kreuz, weiter A 52
jeweils Ausfahrt Neuss/Büderich oder Düsseldorf-Heerdt
über die Rheinbrücken:
Kniebrücke, Oberkasseler Brücke, Theodor-Heuss-Brücke
B 7 aus Richtung Wuppertal, Mettmann, Düsseldorf bis Stadtteil Heerdt
A 3 aus Richtung Köln bis Hildener Kreuz, weiter A 46 Düsseldorf, Heerdter Dreieck
A 3 aus Richtung Oberhausen bis Breitscheider Kreuz, weiter A 52, Düsseldorf, Heerdter Dreieck,
A 46 aus Richtung Wuppertal, Düsseldorf, weiter A 52 Heerdter Dreieck
A 52 aus Richtung Essen, Düsseldorf, Heerdter Dreieck
jeweils bis Ausfahrt Düsseldorf-Heerdt oder Neuss/Büderich
mit der S-Bahn:
Nächstgelegene S-Bahn-Haltestelle Neuss-Am Kaiser,
Anschluss U-Bahn 75
S 8 Hagen, Wuppertal, Düsseldorf, Neuss-Am Kaiser, Neuss Hbf., Mönchengladbach und zurück
S 11 Wuppertal-Vohwinkel, Düsseldorf, Neuss-Am Kaiser, Neuss Hbf., Dormagen, Köln, Bergisch Gladbach und zurück
S 28 Kaarster See, Neuss Hauptbahnhof., Neuss-Am Kaiser, Düsseldorf, Erkrath-Nord, Mettmann-Stadtwald und zurück
oder bis Düsseldorf Hauptbahnhof bzw. Neuss Hauptbahnhof, Anschluss U-Bahn 75
mit der U-Bahn:
U 75 Wohngebiet Heerdt-Mitte und Gewerbegebiete Heerdt-Süd
und -West
U 70, U 74, U 76, U 77, Wohngebiet Heerdt-Prinzenpark
und Gewerbegebiet Heerdt-Nord
mit dem Bus:
833 Oberkassel, Niederkassel, Lörick, Heerdt, Nikolaus-Knopp-Platz
und zurück
833 Oberkassel, Niederkassel, Lörick, Heerdt, Gewerbegebiet Heerdt-Süd, Neuss-Am Kaiser und zurück
833 Oberkassel, Niederkassel, Lörick, Heerdt, Dominikus-Krankenhaus und zurück
828 Oberkassel, Friedhof Heerdt, Heerdt, Meerbusch-Büderich,
Neuss Hauptbahnhof, Neuss Stadthalle und zurück
830 Meerbusch-Lank, Meerbusch-Büderich, Heerdt-Handweiser,
Neuss Hauptbahnhof, Neuss Busbahnhof und zurück
841 Heerdt-Handweiser, Neuss-Neusserfurth, Neuss Hauptbahnhof, Gnadental, Norf, Allerheiligen, Rosellen, Rosellerheide und zurück
862 Düsseldorf, Oberkassel, Heerdt, Neuss, Kaarst, Willich, Viersen Busbahnhof und zurück
863 Neuss-Neusserfurth, Heerdt, Niederkassel, Düsseldorf Nordfriedhof und zurück
SB 85 Schnellbus, Düsseldorf Hauptbahnhof, Gewerbegebiet
Heerdt-West, Neuss-Neusserfurth und zurück
NE 805 Nachtexpress, Heerdt-Handweiser, Düsseldorf Hauptbahnhof, Lierenfeld, Unterbach und zurück
Verkehrszeiten und Ticketpreise:
siehe Stadtfahrplan VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr,
Tel 0 18 03 / 50 40 30, www.rheinbahn.de oder Deutsche Bahn AG Telefon 0 18 05 / 99 66 33, www.deutsche-bahn.de
Heerdter Straßennamen
Aldekerkstraße
Von Heerdter Landstraße bis Knechtstedenstraße, benannt am 14.05.1964; Aldekerk, Gemeinde am Niederrhein, Landkreis Wesel, mit bemerkenswerter Kirche des Franziskanerordens, gestiftet 1465 von Herzog Adolf von Geldern.
Alt Heerdt, früher Oberstraße
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Werftstraße, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf.
Alte Straße des Dorfes Heerdt auf Anhöhe gelegen.
Am Albertussee, Sackgasse
Von Heerdter Lohweg nach Westen, benannt am 23.01.1993;
Albert Scheele, Förderer des Angelsports, sein Vorname verweist auf den im Heerdterhof-Garten liegenden Albertussee, ein ehemaliges Kiesbaggerloch der Firma H. Reinarz, Zementwarenfabrik.
Am Heerdter Hof, früher Deichstraße
Von Schiessstraße bis Im Kämpchen, (früher bis zum Heerdter Lohweg durchgehend, heute durch die Stadtautobahn verkürzt), benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Heerdter Hof, Landwirtschaftliches Gut, nördlich der Pfarrkirche St. Benediktus gelegen, seit 1074 Eigentum des adligen Damenstiftes St. Quirinus in Neuß.
Am Heerdter Krankenhaus
Von Rheinallee bis Pariser Straße, benannt am 31.08.1972;
führt am neuen Dominikus-Krankenhaus und Rheinpark vorbei.
Am Hochofen, früher Rheinstraße
Von Werftstraße westlich bis Stadtgrenze Neuß, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf.
Bis 1890 war der Hochofen der Neusser Hütte in Betrieb. Nach der Stilllegung wurde der Hochofen vom 6.Nov. bis 3.Dez.1920 gesprengt und das Gelände1922 zum Neubau der Pet.Cremer, Standard Seifen- und Glycerinwerke erschlossen.
Am Mühlenberg, Mühlenviertel
Von Krefelder Straße bis Bayerstraße, benannt am 20.02.1997 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
Anhöhe, in unmittelbarer Nähe, auf der die Heerdter Windmühle stand.
Am Ökotop, Sackgasse
Von Krefelder Straße nach Westen, benannt am 26.04.1994;
eine Zusammensetzung aus den beiden Wörtern Ökologie und Biotop, dem natürlich begrenzten Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Am 21.10.1994 erfolgte der erste Spatenstich für eine öffentliche Grünanlage, die nach einer Idee des Vereins Ökotop Heerdt e.V. entstand. Der Bürgerverein Heerdt hat die Idee finanziell unterstützt.
Ardennenstraße
Von Burgunderstraße bis Stadtgrenze Neuss, benannt am 29.11.1973;
Ardennen, Waldgebirge, westliche Fortsetzung des Rheinischen Schiefergebirges.
Baldurstraße
Von Kribbenstraße bis Brunhildenstraße, benannt am 01.06.1935;
Baldur, in der nordischen Sage der Gott des Lichtes und des Frühlings, Sohn Wodans und Freyas.
Bayerstraße
Von Böhlerweg bis Am Mühlenberg, benannt am 30.01.1952;
Alphons von Bayer, 1835 bis 1917, Deutscher Chemiker, für den Nobelpreis für Chemie vorgeschlagen, die Ehrung erreichte ihn jedoch nicht mehr, da er vorzeitig starb.
Benediktusstraße
Von Krefelder Straße bis Diesterwegstraße, benannt am 12.07.1909;
Benedikt, Begründer des Benediktinerordens, Namenspatron der Heerdter Pfarrkirche St. Benediktus und von Papst Benedikt XVI..
Benedikt-Kippes-Weg, Fuß- und Radweg
Von Alt Heerdt bis Brunhildenstraße, benannt am 27.08.1980 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
Benedikt Kippes, 1895 bis 1978, Heerdter Heimatdichter in Mundart.
Berzeliusstraße
Von Krefelder Straße bis Bayerstraße, benannt am 16.12.1937;
Johann Jakob Freiherr von Berzelius, 1779 bis 1848, Professor der Medizin und Pharmazie, seit 1815 Professor der Chemie in Stockholm, Begründer der chemischen Formelsprache.
Böhlerweg
Von Willstätterstraße bis Brüsseler Straße, benannt am 04.11.1947, teilumbenannt am 24.06.1981;
verweist auf das Edelstahlwerk Gebr. Böhler AG in unmittelbarer Nähe.
Böhlerstraße
Von Hansaallee bis Krefelder Straße, benannt am 26.01.1953, erweitert am 26.06.1981 um einen Teil des Böhlerweges;
verweist auf das Edelstahlwerk Gebr. Böhler AG, an dessen Fabrikgelände die Straße vorbeiführt.
Brunhildenstraße
Von Rheinallee bis Baldurstraße, benannt am 01.01.1938;
Brunhilde, in der nordischen Sage eine Walküre, in der Nibelungensage Gemahlin des Burgunderkönigs Gunter.
Brüsseler Straße, B 7
Von Theodor-Heuss-Brücke bis Kevelaerer Straße / Stadtgrenze Meerbusch, benannt am 28.11.1953;
Brüssel, Hauptstadt und Residenzstadt des Königreiches Belgien. Verwaltungssitz der Provinz Brabant und Sitz der Europäischen Union.
Burgunderstraße, B 9, früher Neußer Straße,
Von Pastor-Klinkhammer-Platz südlich bis Stadtgrenze Neuss, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf; Burgund, historische Landschaft im östlichen Frankreich, Karl der Kühne, Herzog von Burgund, belagerte 1474 bis 1475 erfolglos die Stadt Neuß.
Büttgenbachstraße, Sackgasse
Von Krefelder Straße nach Südwesten, benannt am 26.01.1984 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
Franz Büttgenbach, Hütteningenieur, geb.1832 in Kerkrade, gest. 1900 in Heerdt, Direktor des Neusser Hütte..
Clarissenstraße, früher Erftstraße
Von Pestalozzistraße bis Wiesenstraße, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
das Clarissenkloster in Neuß hatte Besitzungen in Heerdt.
Diesterwegstraße
Von Pestalozzistraße bis Benediktusstraße, benannt am 12.08.1915;
Friedrich Adolf Diesterweg, 1790 bis 1866, Pädagoge, Begründer der Volksschulpädagogik im Geiste Pestalozzis, Verfasser zahlreicher pädagogischer Schriften.
Eupener Straße, B 7, früher Gladbacher Straße, vorher Weißenberger Straße, von Pastor-Klinkhammer-Platz westlich bis Stadtgrenze Neuß, benannt am 24.06.1932;
Eupen, ostbelgische Stadt am Hohen Venn, gehörte von 1815 bis 1919 zum Deutschen Reich.
Gottfried-Hötzel-Straße
Von Gustorfer Straße bis Aldekerkstraße, benannt am 25.03.1964;
Gottfried Hötzel, 1880 bis 1940, seit 1917 evangelischer Pfarrer in Heerdt, wurde 1940 von der Gestapo verhaftet und aus Rheinland-Westfalen ausgewiesen, starb an den Folgen der Haft.
Gustorfer Straße
Von Knechtstedenstraße bis Aldekerkstraße;
Gustorf, Stadtteil von Grevenbroich
Hansaallee, südlicher Heerdter Teil
Von Prinzenallee bis Böhlerstraße, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Hanse, Verbindung deutscher Kaufleute, seit dem 14. Jahrhundert Vereinigung niederdeutscher Küsten- und Binnenstädte zum Schutz ihres Handels, zerfiel mit der Machtergreifung der Landesfürsten und dem Aufkommen der holländischen See- und Handelsmacht.
Heerdterhof-Garten
Von Schiessstraße bis Heerdter Lohweg, benannt am 09.09.2009 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
das Gelände der H. Reinarz, Zementwarenfabrik reichte von der ehemaligen Bahnlinie bis zur Straße Am Heerdter Hof und vom Heerdter Lohweg bis zum Friedhof Heerdt. Der See diente in den Wintermonaten zur Eisgewinnung für die Heerdter-Hof-Brauerei. Durch den Bau der Stadtautobahn wurde der See zu 60 % verfüllt. Die Teichfolie des Wassergrabens „Canale Piccolo“ wurde durch Vandalen zerstört und besteht nur noch als Feuchtbiotop.
Heerdter Landstraße, früher Heerdter Straße
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Pastor-Klinkhammer-Platz, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf,
vom ehemaligen Kgl. Pr. Bürgermeisteramt Heerdt westlich führende Provinzialstraße.
Heerdter Lohweg, früher Lohstraße
Von Pariser Straße bis Hansaallee, benannt am 17.09.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Weg zum Lohwald, (Lohe = gemahlene Baumrinde, besonders von jungen Eichen und Fichten zum Gerben) dem Heerdter Busch, der sich noch Ende des 18. Jahrhunderts als wildreicher Buchen und Eichenwald westlich des Dorfes Heerdt ausdehnte während ein östlicher Teil als Kuhweide diente.
Heerdter Mühlenweg, Fuß- und Radweg
Von Krefelder Straße bis Am Mühlenberg, benannt am 20.02.1997 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
Weg zum Mühlenberg, dem ehemaligen Standort der Heerdter Windmühle.
Heesenstraße
Von Heerdter Landstraße bis Clarissenstraße, benannt am 12.07.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Gewannbezeichnung „In der Hees“. Der Damm oberhalb des Dorfes Heerdt, von Pestalozzistraße 82, querfeldein zur Ecke Rudolfstraße/Heesenstraße, führte bereits 1583 den Namen Heesendamm, (Hees = Buschwald, Gestrüpp).Er schütze weite Gebiete von Heerdt bis Büderich vor Hochwasser.
Hymgasse, teils nur Fuß- und Radweg
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Rheinallee;
die Hyen oder Heyemannen waren Hörige des seit 1074 im Besitz des Quirinusstiftes zu Neuß befindlichen Heerdter Hofes.
Im Heerdter Feld, Mühlenviertel
Von Krefelder Straße bis Bayerstraße, benannt am 20.02.1997 auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
Flurbezeichnung nach den Plänen von Tranchot
Im Kämpchen
Von Am Heerdter Hof bis Nikolaus-Knopp-Platz, benannt am 24.01.1953; Flurbezeichnung für ein kleines Feld.
Kevelaerer Straße, B 7, B 9, früher Uerdinger Straße
Von Pastor-Klinkhammer-Platz nördlich bis Stadtgrenze Meerbusch-Büderich;
Kevelaer, Wallfahrtsort am Niederrhein.
Knechtstedenstraße, früher Siedlung Grünau
Von Heerdter Landstraße bis Aldekerkstraße, benannt am 29.07.1954;
verweist auf die 1130 gegründete Prämonstratenserabtei Knechtsteden, westlich von Dormagen, heute Ausbildungsstätte für katholische Missionare.
Koppersstraße, Sackgasse
Von Wiesenstraße westlich entlang der Stadtgrenze, auf Vorschlag des Bürgerverein Heerdt;
verweist auf die Firma Heinrich Koppers, Fabriken feuerfester Steine, Produktionsstätten beiderseits der Wiesenstraße.
Kribbenstraße, früher Grünstraße
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Rheinallee, benannt am 17.8.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
verweist auf die am Heerdter Rheinufer erbauten Kribben oder Buhnen zum Schutz des Deiches besonders am gefährdeten Heerdter Loch.
Malmedyer Straße
Von Eupener Straße bis Ardennenstraße, benannt am 16.10.1956, erweitert am 29.11.1973;
Malmedy, ostbelgische Stadt am Hohen Venn, gehörte von 1815 bis 1919 zum Deutschen Reich.
Monschauer Straße
Von Zülpicher Straße bis Schleidener Straße, benannt am 17.05.1973;
Kreisstadt in der Eifel, am Hohen Venn und an der Rur gelegen.
Neuwerker Straße, Sackgasse
Von Viersener Straße bis Brüsseler Straße, benannt am 07.03.1911;
Neuwerk, Stadtteil von Mönchengladbach mit einem Benediktinerkloster aus dem 13. Jahrhundert.
Nikolaus-Knopp-Platz, früher Dorfstraße,, vorher Cölner Straße
Von Kribbenstraße bis Pestalozzistraße, benannt am 20.11.1933;
Nikolaus Knopp, geb. 1866 in Aachen, gest. 1942 in Düsseldorf, beigesetzt auf dem Friedhof Heerdt, seit 1900 Bürgermeister der Gemeinde Heerdt, nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf von 1909 bis 1931, Beigeordneter der Stadt Düsseldorf, während der belgischen Besatzung 1918 Leiter der selbständigen linksrheinischen Verwaltungsstelle in Oberkassel.
Pariser Straße, früher Cölner Straße, vorher Düsseldorfer Str.
Von Drususstraße bis Nikolaus-Knopp-Platz, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Paris, Hauptstadt Frankreichs, wirtschaftlicher und politischer Mittelpunkt, entstanden aus dem gallischen oppidum Lutetia Parisiorum, das 52 v. Chr. von den Römern erobert wurde, das heutige Stadtbild entstand vorwiegend im 19. Jahrhundert.
Pastor-Klinkhammer-Platz
Heerdter Landstraße Ecke Kevelaerer Straße, benannt am XX XX XX;
Monsignore Dr. Carl Klinkhammer, Pfarrer der Kirchengemeinde St. Sakrament von 1947 bis XXXX baute mit Helfern den Luftschutzbunker in eine Kirche um. Die Bunkerkirche ist die stabilste Kirche der Welt. Als Ruhrkaplan war er im Kohlenpott tätig und kämpfte gegen den Nationalsozialismus.
Pestalozzistraße, früher Schulstraße
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Am Hochofen, benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Johann Heinrich Pestalozzi, 1746 bis 1827, Schweizer Pädagoge und Sozialreformer, gründete 1769 eine Erziehungsanstalt für arme Kinder, später eine Heimschule als Erprobungs- und Ausstrahlungsstätte seiner pädagogischen Grundsätze, wurde durch seine zahlreichen Schriften, von denen bis heute noch eine große Wirkung ausgeht, zum Wegbereiter der Volksschule und der Lehrerbildung.
Prinzenallee
Von Hansaallee bis Viersener Straße, benannt am 12.07.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
nach einem Prinzen des ehemaligen Deutschen Kaiserhauses benannt.
Rheinallee, früher Rheinstraße
Von Alt Heerdt bis Am Heerdter Krankenhaus, benannt am 12.07.1909 nach der Eingemeindung der Gemeinde Heerdt nach Düsseldorf;
Rheinpromenade entlang des Rheines, Radweg Rheinschiene von Bonn bis Duisburg
Schiessstraße, früher Löricker Straße, vorher Löricker Kirchweg
Von Krefelder Straße bis Hansaallee, benannt am 31.01.1966;
Ernst Schiess, 1840 bis 1915, gründete 1866 eine Werkzeugmaschinenfabrik, die damalige Schiess AG, deren Verwaltung an dieser Straße lag.
Schleidener Straße
Von Monschauer Straße bis Zülpicher Straße, benannt am 17.05.1973;
Schleiden, Kreisstadt und Luftkurort in der nördlichen Eifel. Die um 1122 zuerst erwähnte Burg erlangte um 1500 städtische Rechte.
Simon-Gatzweiler-Platz (Oberkassel)
Pariser Straße Ecke Heerdter Lohweg, benannt am 22.01.1986 auf Vorschlag des St.-Sebastianus-Schützenvereins Düsseldorf-Heerdt 1537 e.V.;
Simon Gatzweiler, 1914 bis 1985, Sponsor des Schützenbrauchtums, Mitinhaber der Privatbrauerei Zum Schlüssel Düsseldorf-Altstadt, baute im Stadtteil Heerdt eine der modernsten Brauereien in Europa.
Stolberger Straße
Von Benediktusstraße bis Heesenstraße, benannt am 01.03.1935;
Stolberg, Kreis Aachen, Stadt in der nördlichen Eifel. Unterhalb einer Burg aus dem 12. Jahrhundert entstand eine Siedlung, die 1396 an das Herzogtum Jülich kam und 1856 Stadtrechte erhielt.
Viersener Straße, früher Vereinsstraße
Von Heerdter Lohweg bis Prinzenallee, benannt am 17.03.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
Viersen, Kreis Kempen-Krefeld, Stadt in der Niederrheinebene, 1970 Eingemeindung von Dülken, Süchteln und Boisheim nach Viersen.
Vogesenstraße
Von Burgunderstraße bis Malmedyer Straße;
Vogesen, Gebirgszug in Frankreich
Waldnieler Straße
Von Gustorfer Straße bis Aldekerkstraße, benannt am 14.05.1964;
Waldniel, Kreis Kempen-Krefeld, seit 1969 eingemeindet nach Schwalmtal.
Werftstraße
Von Alt Heerdt bis Heesenstraße, benannt am 12.07.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf;
die am linken Rheinufer und am Erftkanal gelegene Heerdter Werftanlage wurde nach der Eingemeindung von der Stadt Düsseldorf übernommen.
Wetzelgasse
Von Hymgasse bis Baldurstraße, benannt am 08.02.1973;
Bauernhof, erstmals 1491 urkundlich erwähnt, 1578 Bau des Wetzelhofes. Dietrich Wetzel, Bürgermeister von Neuß und erster Besitzer.
Wiesenstraße
Von Heerdter Landstraße südlich bis Stadtgrenze Neuss, benannt 1930;
Großes Wiesengelände als Viehweide nahe dem ehemaligen Heerdter Busch gelegen, heute Gewerbegebiet.
Willstätterstraße
Von Böhlerstraße bis Heerdter Lohweg, benannt am 22.10.1987;
Richard Willstätter, deutscher Chemiker, Professor in München, Zürich und Berlin, ermittelte die Struktur zahlreicher Alkaloide und Pflanzenfarbstoffe, syntetisierte u.a. Kokain und Atropin, 1915 Nobelpreis für Chemie, verließ 1939 aus Protest Deutschland und emigrierte in die Schweiz.
Windmühlenstraße, Sackgasse, früher Friedhofstraße, vorher Mühlenweg
Von Krefelder Straße bis Friedhof Heerdt, (früher bis zur Windmühle durchgehend);
benannt am 17.08.1909 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt nach Düsseldorf
Auf dem 35 Meter N.N. hohen Hemelsberg stand eine 1576 mit Genehmigung des Kurfürsten Salentin von Köln errichtete Windmühle, eine Bannmühle für Heerdt und Büderich, im Truchseßischen Krieg 1586 niedergebrannt, 1649 wieder aufgebaut, ihr Turm wurde während der belgischen Besatzung 1923 in Trümmer geschossen, der Rest wurde durch den Heerdter Sprengmeister Wittbusch 1926 gesprengt.Zur Erinnerung hat der Bürgerverein Heerdt die Windmühle in seinem Logo.
Zülpicher Straße
Von Kevelaerer Straße bis Schleidener Straße, benannt am 01.10.1957, erweitert am 17.05.1973;
Zülpich, ehemaliger römischer Handelsplatz, Museum Römerthermen, Stadt in der nördlichen Eifel.
Gewerbegebiete
Heerdt Nord
Krefelder Straße. Büttgenbachstraße, Am Ökotop, Böhlerstraße, Willstätterstraße, südliche Hansaallee, Schiessstraße, Am Heerdter Hof, Heerdter Lohweg, Viersener Straße
Heerdt Süd
Pestalozzistraße, Benediktusstraße, Heesenstraße, Wiesenstraße, Koppersstraße, Clarissenstraße, Rudolfstraße, Werftstraße, Am Hochofen
Heerdt West
Heerdter Landstraße, Kevelaerer Straße, Zülpicher Straße, Monschauer Straße, Schleidener Straße, Burgunderstraße, Eupener Straße